Integrierte Anlage vereint auf cleverer Weise die drei Schlüsselprozesse Flaschenblasen, Abfüllen und Verschließen zu einer kompakten Produktionslinie. Speziell für die abgefüllte Wasserindustrie entwickelt, um die Produktionseffizienz zu steigern, die Betriebskosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern.
Die Einführung der Combi-Produktionslinie macht den mühsamen Einsatz unterschiedlicher Geräte und Transportvorrichtungen in verschiedenen Phasen überflüssig und vereinfacht so den Getränkeproduktionsprozess erheblich. Bei herkömmlichen Produktionsmethoden müssen Flaschen zunächst in einer Maschine geblasen, dann zur Abfüllanlage transportiert und anschließend erneut zur Verschließanlage bewegt werden. Das Combi-System integriert diese Prozesse in eine Einheit, wodurch die Produktionseffizienz deutlich gesteigert und der Platzbedarf reduziert wird.

Teil zum Flaschenblasen

Teil zum Flaschenabfüllen

Teil zum Flaschenverschließen
Die integrierte Füll- und Verschließmaschine vereint mehrere Prozesse in einem und bildet so eine reibungslose Produktionskette. Gehen wir nun Schritt für Schritt jede Schlüsselkomponente durch:
Während des Blasformprozesses werden typischerweise PET-Partikel (Polyethylenterephthalat) verwendet, um daraus fertige Flaschenformen herzustellen. Zuerst werden die Partikel erhitzt und anschließend mit Hilfe von Druckluft im Formwerkzeug zu Flaschen geformt. Dieser Ansatz ermöglicht es Herstellern, Flaschen unterschiedlicher Größen und Formen direkt vor Ort herzustellen, wodurch die Abhängigkeit von vorgefertigten Flaschen und deren Logistik reduziert wird.
Die Hauptvorteile der Blasformtechnologie sind:
Kundenspezifische Anpassung: Erstellung einzigartig gestalteter Flaschenformen basierend auf Marken- und Marktanforderungen.
Geschwindigkeit: Hohe Effizienz beim Blasformen gewährleistet eine Synchronisation mit der Füll- und Verschließgeschwindigkeit und sorgt so für ein gleichbleibendes Produktionsvolumen.
Nachdem die Flasche durch Blasformen hergestellt wurde, gelangt sie unmittelbar in die Abfüllphase. In diesem Schritt wird das gereinigte Wasser in die neu hergestellte Flasche eingefüllt. Moderne Kombianlagen verwenden Schwerkraft- oder Druckfülltechnologien, um eine präzise Füllmengensteuerung sicherzustellen und Abfall so gering wie möglich zu halten.
Vorteile des Kombi-Abfüllverfahrens:
Nahtlose Verbindung: Da die Flaschen in derselben Anlage geformt und befüllt werden, ist kein Transport erforderlich, wodurch das Kontaminationsrisiko verringert wird.
Flexible Anpassung: kann sich in kurzer Zeit an die Produktionsanforderungen verschiedener Flaschengrößen anpassen.
Die Verschließphase ist der letzte Schritt im gesamten Produktionsprozess, bei dem Flaschenverschlüsse verwendet werden, um die Abdichtung der Flasche sicherzustellen, Kontaminationen zu verhindern und die Getränkequalität aufrechtzuerhalten. Das System verwendet Verschließ- oder Verschraubungstechniken, um den Deckel auf einer mit Getränk gefüllten Flasche zu befestigen. Die Präzision des Versiegelungsprozesses gewährleistet, dass jede Wasserflasche ordnungsgemäß verschlossen ist, um Auslaufen und Qualitätsminderung zu vermeiden.
Vorteile des integrierten Versiegelsystems:
Genauigkeit: Die automatisierte Versiegelung sorgt für eine gleichmäßige Versiegelung jeder Flasche und reduziert Ausschussprodukte.
Geschwindigkeit und Effizienz: Der synchrone Betrieb von Blasformen, Füllen und Verschließen ermöglicht eine schnelle Produktion, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Getränkehersteller können erhebliche Vorteile aus der Nutzung von Blasform-, Füll- und Verschließmaschinen ziehen. Die folgenden sind die wichtigsten Vorteile:
Der offensichtlichste Vorteil der Verwendung einer All-in-One-Maschine ist die Platzersparnis. Traditionelle Produktionslinien erfordern mehrere Geräte, Transportsysteme und mehr Platz, um die Bewegung zwischen den einzelnen Stationen zu ermöglichen. Die All-in-One-Maschine integriert alle Prozesse in ein einziges Gerät und reduziert dadurch die Fläche der Produktionslinie erheblich.
In Bezug auf die Kosten haben sich All-in-One-Maschinen wie folgt reduziert:
Arbeitskosten : Da weniger Bediener zur Überwachung der Geräte erforderlich sind, wurden die Personalkosten gesenkt.
Energieverbrauch : Im Vergleich zu mehreren unabhängigen Systemen benötigen integrierte Geräte weniger Energie für den Betrieb.
Kosten für die Wartung : Aufgrund der geringeren Anzahl an betriebenen Geräten sind die Wartungs- und Reparaturkosten deutlich gesunken.
Das Design der All-in-One-Maschine zielt darauf ab, eine Hochgeschwindigkeitsproduktion zu erreichen und den wachsenden Produktionsanforderungen der Abfüllindustrie gerecht zu werden. Durch die Eliminierung des Flaschenhandlings zwischen den Geräten wurde die Produktionseffizienz erheblich verbessert und die stündliche Ausbringungsmenge erhöht.
Die Getränkeindustrie legt besonderen Wert darauf, strenge Hygienestandards einzuhalten, um Produktsicherheit und -qualität sicherzustellen. Die All-in-One-Maschine verfügt über ein geschlossenes Systemdesign, bei dem die Flaschen während jeder Phase nicht der äußeren Umgebung ausgesetzt sind, wodurch das Kontaminierungsrisiko erheblich reduziert wird.
Weitere Vorteile der Qualitätskontrolle umfassen:
Verringerung der Verarbeitungsschritte : Reduzierung der Kontaktstellen und damit des Risikos einer Kontamination durch Menschen.
Online-Überwachung : Die meisten All-in-One-Maschinen sind mit Qualitätsprüftools ausgestattet, die die Dichtheit, Füllstand und Versiegelung der Flaschen überprüfen, um sicherzustellen, dass fehlerhafte Produkte automatisch erkannt und aussortiert werden.
Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt zeichnen sich mehrere wesentliche Trends für die Zukunft von integrierten Blasform-, Füll- und Verschließmaschinen ab:
Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Design : Die Verringerung des Kunststoffverbrauchs sowie die Umstellung auf biologisch abbaubare Materialien oder recycelbares PET erhalten in der Flaschenwasserproduktion zunehmend Beachtung. Das Combi-System wird angepasst, um mit diesen neuen Materialien kompatibel zu sein und umweltfreundliche Produktionsprozesse sicherzustellen.
Stärkere Individualisierungsfähigkeit : Angesichts der steigenden Nachfrage nach personalisierter Verpackung sind All-in-One-Maschinen flexibler geworden, sodass Hersteller schnell einzigartig geformte Flaschen und individuelle Etiketten erstellen können, um der Marktnachfrage gerecht zu werden.
Urheberrecht © JIANGSU EQS MACHINERY CO.,LTD